
Der nur 1,7 kg schwere 3D-Drucker arbeitet mit einer Schichtdicke von 0,05-0,25 mm und kommuniziert per W-Lan mit eurem Rechner. Die Modelle können im Webbrowser modelliert und drahtlos aus der ganzen Welt an den Drucker gesendet werden.
Wie kann der 3D-Drucker so günstig sein?
Die bisherigen 3D-Drucker waren alle mehr oder minder gleich aufgebaut – auf 2 Achsen wird der Druckkopf in x/y-Richtung bewegt und die Druckeinheit mittels einer Hebefunktion entlang der z-Achse.
Tiko hat hier einen anderen Ansatz gewählt: Der Druckkopf ist an der Spitze einer Pyramide befestigt, die sich in alle Richtungen frei bewegen kann. Dieser Aktionsradius ermöglicht so Modelle, mit einer maximalen Breite von 169 mm und einer Höhe von bis zu 125 mm zu erstellen, das entspricht einem Volumen von ca. 2,27 Litern.



Die aus dem gewählten Aufbau resultierenden Gehäuseform soll ebenfalls die Herstellkosten verringern, was deutlich im Preis bemerkbar macht. Auf teure Hochpräzisionsteile verzichten die Köpfe hinter Tiko, dennoch soll der 3D-Drucker sehr genau und präzise sein. Das Modell wird direkt auf eine flexiblen Bodenplatte gedruckt, welche das Ablösen nach dem Druckvorgang erleichtern soll – durch leichtes Biegen lässt sich der Druck so einfach ablösen.
Ein weiterer Vorteil des Unibody-Gehäuses: das Ausrichten des Druckers entfällt komplett, Fehler durch falsches Kalibrieren gehören somit der Vergangenheit an.
Als Druckmaterial können handelsübliche Ein-Kilogramm-Filament-Spulen (PLA, ABS, Nylon) mit einer Stärke von 1,75 mm verwendet werden, was ebenfalls die Druckkosten in einem überschaubaren Rahmen hält.
Kampagnenziel bereits am ersten Tag erreicht
Die Kampagne zu Tiko läuft noch bis zum 30.April und hat ihr Ziel 100.000$ bereits erreicht Die Early-Bird Angebote von 99/139$ sind bereits alle vergeben, doch könnt ihr noch zum Preis von 179$ zugreifen. Allerdings OHNE Versandkosten, diese können noch nicht bestimmt werden, sollten allerdings bei maximal 69$ liegen. Die Auslieferung soll im November 2015 starten.
Falls ihr euch entscheidet einen Tiko zuzulegen, könnt ohr euch bereits schon jetzt auf Thingiverse anschauen was ihr zukünftig alles drucken könnt. Passende Filament-Spulen bekommt ihr übrigens z.B. bei Conrad.